
Video-Impressionen
Die Entstehung des nachfolgend beschriebenen Landschaftteils habe ich wiederum in einem Video festgehalten. Viel Spass!
Landschaftsgestaltung in 1:87 - Idee und Umsetzung
Nachdem in der "Pfaffensprung-Kurve" in Sachen Landschaftsbau ungefähr eine 80%-Lösung erreicht wurde (es fehlen noch Details wie Zäune, Oberleitungsdraht, farbliche Ausbesserungen etc.), sollte der nächste Geländeabschnitt in Angriff genommen werden. Die Szene beinhaltet drei "Ebenen": Einerseits die Gleisebene, welche in den Schattenbahnhof führt, eine weitere Gleisebene, welche den Beginn der Bergstrecke markiert, und letztlich die Ebene der "Auto-Passstrasse" (ausgestattet mit dem Faller-Carsystem). Die Landschaft soll wiederum einen Touch "Gotthard-Feeling" vermitteln, entsprechend viel Mauerwerk und Felsgestein aufweisen.
Das nachfolgende Bild zeigt ungefähr die Ausgangslage, allerdings wurden einige Öffnungen mit Fliegengitter-Draht und Gipsbinden bereits abgedeckt:

Besonderheit "Unterführung"
Eine besondere Stelle soll diese Unterführung werden. Die Unterführung ermöglicht bei meinem möglichst konsequenten "Links-Betrieb" die Einfahrt der Züge aus dem Schattenbahnhof oben in den Hauptbahnhof. Die landschaftsgestalterische Umsetzung war aber eine kleine Herausforderung. Ich habe mich für ein moderne Tunnelunterführung entschieden, wie man sie beim Hauptbahnhof Zürich im Vorfeld sehen kann. Da gibt es zahlreiche interessante Unterführungen und Überwerfungen abzuschauen. Hier die Ausgangslage:
Mit Styrodurplatten wurde das Mauerwerk (Beton) nachgebildet. Das nachfolgende Bild gibt einen ersten Eindruck wie die Züge in der Unterführung verschwinden:

Dieser Teil der Anlage, also die unterste Trassee, wird dann erst im nächsten Arbeitsschritt weiterbearbeitet. Da beim Arbeiten mit Gips stets eine grosse Sauerrei entsteht, empfehle ich unbedingt von oben nach unten zu arbeiten.
Die Passstrasse und Galerie
Konzeptidee: Die Passstrasse soll sich oberhalb der Eisenbahnstrecke durch die Landschaft schlängeln. Im besten Fall soll es möglich sein, einzelne Autos mittels Faller Car System fahren zu lassen. Ob das schlussendlich aufgrund meiner engen Kurvenradien mit dem Car System wirklich funktioniert, bezweifle ich. Die Funktion hat für mich aber auch keine oberste Priorität. Im nachfolgenden Bild werden die Grundarbeiten gezeigt:

Oben auf dem Bild (auf höhe des gelben Bechers) ist eine überhängende Felsstelle zu erkennen. Diese machte mir zu Beginn etwas Kopfschmerzen. Ich befürchtete, dass die Stelle zu unrealistisch wahrgenommen werden könnte. Um dem Effekt etwas entgegen zu wirken, entschied ich mich die linke U-Kurve in einem Felshaufen zu verdecken. Diese Absicht liess es zu, mit dem Einbau einer Galerie resp. Tunneleinfahrt etwas interessantere Details umzusetzen.
Anleitung: (Gips-)Felsen bemalen
Oben im Bild ist die unvollendete Farbgebung der Felsen zu sehen, sie sind noch viel zu grau. Per Mail und YouTube-Kommentarfunktion erhalte ich regelmässig anfragen, wie denn die Einfärbung der Felsen am besten umzusetzen sei. Meine Vorgehensweise habe ich nachfolgend zusammengefasst. Ich hoffe, dass hilft euch weiter.
Tipp: Macht vorher unbedingt ein paar Probeanstriche auf einem Versuchsmodell. Man braucht dazu nicht mal aufwendig Felsen zu ritzen, sondern kann es an einer beliebigen Gips-Oberfläche ausprobieren. Aber in jedem Fall ist die Anleitung für das Bemalen von Gips gedacht.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Material / Farben:
Ich persönlich verwende herkömmliche Acryl-Farben aus dem Baumarkt sowie einen eher dicken Borstenpinsel (ca. 1-1.5cm breit). Weiter benötigt es einen Becher mit Wasser sowie Zewa-Papier.
Allgemeine Punkte:
- Das Einfärben von Gips-Felsen erfolgt bei mir in 3 Hauptschritten.
- Nimm dir etwas Zeit für die Einfärbung, die einzelnen Farbaufträge sollten stets gut durchtrocknen, inbesondere vor dem letzten Schritt Nr. 3.
- Früher grundierte ich die Felsen mit Tiefengrund (Vorteil: Die Struktur des Gipses wird weniger "abgenützt"), heute verzichte ich sehr gezielt darauf, weil die Farbe auf dem saugfähigen Gips einzieht und meiner Meinung nach schönere Farbmuster erzeugt.
- Es gibt die Möglichkeit, die Farben sehr wässrig aufzutragen, die Felsen wirken dann sehr "hell" resp. "blass". Man kann die Farben auch etwas dicker ("deckender") auftragen, umso intensiver wird jedoch der 3. Schritt mit dem Dry-Brush-Verfahren.
Schritt 1:
- Dies ist der einfachste Schritt: Trage die graue Acryl-Farbe eher wässrig auf den Gips auf.
- Achte, dass insbesondere die Felsspalten und -kerben gut gedeckt sind (teilweise verwende ich die Farben da unverdünnt).
- Lass den Anstrich gut trocknen (dauer bei mir i.d.R. ca. 24 Std.)
Schritt 2:
- Überstreiche nun den grauen Grundanstrich mit "Lasuren" (= stark verdünnte Farbe) aus diversten Brauntönen.
- Hier hast du nun die Wahl, ob deine Felsen eher etwas "rostig", erdfarben oder weiterhin grau aussehen sollen. Je nach Geschmack verwendest du den einen oder anderen Farbton intensiver.
- Mein Tipp: Auch hier empfehle ich wiederum mit einem dunklen Braun die Felsspalten stärker zu betonen, die Farbe kann sogar deckend sein. Der gesamte Look wirkt dadurch kräftiger resp. dreidimensionaler.
- Trocknen lassen, mindestens 24 Stunden !!! Dies dient als Voraussetzung für den 3. Schritt.
Schritt 3:
- Meiner Meinung nach der coolste Schritt: Das "Dry-Brush-Verfahren"!
- Tupfe deinen absolut trockenen Borstenpinsel in weisser Farbe (kann auch eine Spur Sand- resp. Gelbtöne enthalten), streiche nun den Pinsel mehrmals über Zewa- oder Zeitungspapier hin und her, bis nahezu keine weissen Farbrückstände mehr zu sehen sind.
- Nun streichst du den Borstenpinsel mit der trockenen, weissen Farbe in feinen Bewegungen über die Felskanten. Die wird nun die Strukturen der Felsen herrlich zum Vorschein bringen.
- Im hier angefügten Video (siehe oben) wird die Technik beim Zeitpunkt 2min 55sek gezeigt.
Das (Zwischen-)Ergebnis
Nachdem Schienen eingeschottert, erste Büche gepflanzt und provisorische einige Oberleitungsmasten platziert wurden, kann man schon fast von einem Zwischenergebnis sprechen. Natürlich fehlen noch zahlreiche Details (Fahrdraht, mehr Grünbewuchs, Leitplanken für die Strasse, eine Postauto-Haltestelle) und die untereste Trassee muss noch komplett bearbeitet werden. Diese Bauschritte stelle ich euch im nächsten Blog-Bericht vor.
Kommentar schreiben