Original und meine Absicht für die Umsetzung im Modell
Während dem Corona-Lockdown hatte ich ausreichend Zeit, meine Fotos etwas zu sortieren und thematisch abzulegen. Da stolperte ich über einen vergessenen Ordner "Landschaft_Gotthard_Nordrampe". Die Aufnahmen datierten aus einer Zeit vor Erföffnung des Gotthard-Basistunnels (GBT). Damals arbeitete ich noch für die SBB und musste mir wegen einem "Projekt" etwas entlang der Strecke anschauen. Ich nützte damals die Gelegenheit, fuhr mit dem Zug bis zum Ausgangspunkt Göschenen und lief dann mit zwei Kollegen den Gotthard-Wanderweg runter bis Amsteg, also quasi ein "geschäftlicher Wandertag". Natürlich hatte ich meine Kamera dabei, und machte viele Aufnahmen von Bauten entlang der Strecke. Unter anderem auch von diesem Bauwerk, wo ein kleiner Bach auf der Höhe von Gurtnellen über die Gotthardstrecke geleitet wird:
Meine Absicht war damit gegeben: Ein solcher Schutzbau soll auf meiner Anlage installiert werden, und mir war auch sofort bewusst auf welchem Teil meiner Anlage dieses Bauwerk seinen Platz finden wird.
Das Video zum Thema: Die Entstehung der Schutzgalerie
Umsetzung im Modell
1. Mauerwerk erstellen
In einem ersten Schritt goss ich aus Gips zwei "Betonmauern". Damit eine Dicke von ca. 4mm erreicht werden konnte, legte ich seitlich zwei Hölzchen auf und ebnete den noch flüssigen Gips mit einem Lineal gleichmässig. Die Mauer wurde erst nach austrocknen des Gips zugeschnitten resp. geschliffen. Das "Muster" mit den Rechtecken soll Betonplatten darstellen, sieht hier noch etwas steril aus, durch die Alterung mittels Farben wird der Effekt am Schluss noch abgeschwächt.
2. Einbau der Schutzgalerie
In einem 2. Schritt wurden die Mauerwerke mit ihren Einfahrten zugeschnitten. Gips lässt sich übrigens durch mehrmaliges Ritzen, z.B. einem spitzen Nagel oder einem scharfen Messer, am besten bearbeiten und in Formen zuschneiden. Danach wurden die Mauer eingepasst, mit Weissleim provisorisch fixiert und danach mit Gipsbinden und Gips befestigt.
3. Installation der Oberleitungen
Bevor das "Dach" aufgesetzt werden konnte, mussten die Oberleitungen verlegt werden. Diese haben auf meiner Anlage keine Funktion und dienen nur zwecks Design. So machte ich meine ersten Erfahrungen mit Sommerfeldt-Oberleitungen.

4. Bachbett erstellen
1. Details: Holz-Schutzwände
Die Fertigstellung der Szene zieht sich etwas in die Länge, weil ich noch auf eine Lieferung "Grünzeugs" warten muss. Mit tonnenweise Busch-Material soll der Felsen dann endlich mehr Fauna und Flora erhalten. Deshalb nützte ich die (Zwischen-)Zeit um ein paar erste Details umzusetzen: Eine Schutzwand aus Holz! Bekanntlich stürzte ja immer wieder viel Geröll den Hang runter, landete dies auf der Fahrbahn, musste die Bergstrecke gesperrt und geräumt werden. Diese kleine Bauten sollen dies in Zukunft möglichst verhindern. Schau dir die zwei Vorher-Nacherbilder an:
Die Schutzwände habe ich mittels H-Profilen von Plastruct und 1mm-dünnem Balsaholz hergestellt. Anschliessend wurden sowohl Bretter als auch die H-Profile mit verschiedenen Vallejo-Farben von Hand bemalt. Bleibt nun zu hoffen, dass die Bergstrecke möglichst nicht mehr wegen Steinschlag gesperrt werden muss.
2. Detail: Zaun entlang den Gleisen
Entlang der Gotthard-Strecke sind vielerorts solche "Lotter-Zäune", in der Regel bestehend aus einer Eisenbahnschwelle und zwei gespannten Drähten zu sehen (Bild 1). Zwischen Immensee und Arth-Goldau fotografierte ich dieses "Gitter", welches wohl die Funktion eines Tores haben soll. Im zweiten Bild ist zu erkennen, wie sich diese Zäune beidseitig entlang den Schienen schlängeln. Das dritte Bild zeigt den Pfaffensprung, auch da sind diese Zäune zu erkennen, sie scheinen allerdings mit einem Aufsatz erhöht worden zu sein. Persönliche Vermutung: Die Optimierung erfolgte vermutlich zwecks Wildschutz, so dass keine Tiere Zugang zum Bahnbereich haben.
Planung: In meinem Bauprojekt möchte ich solche Zäune nachbauen. Die Schienenschwellen werde ich voraussichtlich wiederum mit Balsa-Hölzchen gestalten und für den "Draht" habe ich einen hauchdünnen Kupferdraht bei Conrad gekauft. Ich werde hier berichten, sobald es Fortschritte zu melden gibt.
Kommentar schreiben