
Wo kauft man Kork-Gleisbettungen preiswert?
Liebe Moba-Kollegen, diese Geschichte muss ich Euch kurz mitteilen: Da habe ich mich im Internet schlau gemacht zum Thema Gleisbettungen aus Kork für K-Gleise von Märklin. Nachdem mir mein Moba-Kollege Jo zu Kork-Gleisbettungen riet, mir sogar ein Stück "Musterkorkplatte" per Post zustellte (Herzlichen Dank nochmals an dieser Stelle, Jo!!!) und ich ein paar Tests machte, war ich definitiv sicher, dass Kork-Gleisbettungen ein "must have" sind. Also ging ich zum nächsten Moba-Händler, dessen Namen ich hier fairerweise nicht nennen möchte, und fragte nach diesen Gleisbettungen. Er kam mit einem 10er Pack Heki-Gleisbettungen (900mm) zurück und meinte, die kosten Fr. 6.-. Also, dann bringen sie mir bitte 6 Pakete, antwortete ich. Er tippte etwas auf der Kasse und meinte dann: "10 x 6 Fr. x 6 Packungen, dass mache dann Total Fr. 360.-". Ich traute meinen Ohren nicht und machte fast einen Rückwärtssalto im Geschäft! Nun, muss ich zugeben, dass der Fehler resp. das Missverständnis wohl bei mir lag. Aber ich ging tatsächlich davon aus, dass ein Paket mit 10 Stück Fr. 6.- kosten würde, und nicht das einzelne 900mm-Stück soviel kostet! :-)
Ich lehnte ab. Das musste ich mir nochmals überlegen. Daheim suchte ich nach "Gleisbettungen Kork H0" über Dr. Google und stiess auf den Händer kork24.ch. Die bieten u.a. ein "Giga-Paket" an! Inhalt: 250 Streifen à 50cm, also rund 125 Laufmeter. Kostenpunkt (inkl. Versand) Fr. 161.-. Man kann mir gerne vorwerfen, dass ich auch zur Sorte gehöre "im Laden beraten lassen und dann im Internet bestellen", damit kann ich gut leben, aber bei diesem Preisunterschied für letztlich die gleiche resp. quantitativ viel bessere Leistung, da frage ich mich dann halt schon weshalb ich den Moba-Händler unterstützen soll. Ein kleiner Nachteil mögen die Kork24-Gleisbettungen haben: Sie sind mittig nicht zugeschnitten, um sie in den Kurven besser verlegen zu können. Mit einer Akku-Schere kann ich dies aber mühelos nachträglich bewerkstelligen. Mein Fazit: Kork24.ch kann ich Euch empfehlen! Preiswert, gute Beratung, sehr rascher Versand, top Ware! (meine Beurteilung ist neutral, ich stehe in keiner Verbindung zu Kork24.ch).
Bilder von den Kork24.ch-Gleisbettungen
Bearbeitung des Gleisbetts
Grundsätzlich erfolgt die Bearbeitung respektive Verlegung der Kork-Gleisbette sehr einfach. Vorgängig habe ich meine Schienen verlegt. Wie schon früher ausgeführt erfolgte dies mehrheitlich nach der "Freestyle-Methode", d.h. ich hatte eine Grundidee über meinen Gleisplan, diesen aber nicht mit einer Software wie z.B. WinTrack dargestellt. Die Kork-Gleisbette schob ich dann fortlaufend unter die Gleise. Zur Befestigung verwendete ich normalen Weissleim, dieser haftet auf Holzunterlagen sehr gut. Von Vorteil verteilt man den Weissleim vorgängig sehr gleichmässig auf der Kork-Unterfläche (z.B. mit einem Stück Karton, im Einsatz als "Spachtel").
Zumindest in den Geraden kommt man auf diese Weise sehr zügig voran. Etwas umständlicher kann es in Kurven werden. Wie oben ausgeführt schneide ich die Gleisbette mittig in zwei Teile, dadurch lassen sie sich in Kurven viel einfacher biegen. Zur Befestigung, bis der Leim trocken war, habe ich die Kurven mit Gewichten in der gewünschten Form gehalten. Auch denkbar wäre, die Kork-Gleisbette vorübergehend mit feinen Schrauben/Nägelchen zu fixieren.
Aktuell, im Rohbau, habe ich übrigens meine Märklin K-Gleise in gelegentlichen Abständen mit einer Schraube fixiert. Der Kork verliert dadurch aber einen grossen Teil seiner schalldämmenden Wirkung! Die Schwingungen werden so direkt auf die Holzplatten darunter übertragen, und der Sound beim Befahren tönt "hohl"! Aber wie gesagt, dies erfolgt bei mir vorübergehend, um die Schienen bis zu deren Einschotterung in ihrer gewünschten Position zu halten. Nach dem Einschottern werde ich die Schrauben wieder entfernen.
Anwendungsbeispiel 1 - Kurven
Anwendungsbeispiel 2 - Kurvenerhöhungen
Anwendungsbeispiel 3 - Weichen
Im Bereich von Weichen wurden rechteckige Flächen von Korkmatten zugeschnitten. Die schwarze Grundierung erfolgte, weil später vermutlich im Weichenbereich schwer eingeschottert werden kann (Beweglichkeit der Weichenzunge). Auf diese Weise schimmert weniger die helle Korkfarbe durch.
Aktuell verwende ich Märklin-Weichenantriebe (werden evtl. später mal ersetzt, da sie nicht so zuverlässig funktionieren). Die Antriebe habe ich umgekehrt eingebaut, damit sie möglichst flach zum Niveau der Schienenschwellen liegen. Wie ich vor habe, die Antriebe abzudecken, zeige ich in einem späteren Blog-Beitrag.
Kommentar schreiben
Strebel (Dienstag, 28 Februar 2017 15:05)
Hallo Remo,
Finde ich eine gute Idee mit dem Kork. Denn auch ich habe mich beim ersten Kauf beim Händler geärgert. Ich werde sicher in Zukunft auch solche Megapackung anschaffen.
Es Grüsst Peter
Azart (Freitag, 04 Januar 2019 19:37)
Hallo Remo
Finde ich auch ein guter tip mit kork24. Habe mich auch gewundert das es so teuer ist und habe auch im Internet gesucht und bis jetzt nur deinen tollen tip gebunden.
Gruss Bruno
Indy (Mittwoch, 11 September 2019 15:15)
Hallo, habe mir die Seite gleich mal gespeichert .. Klebst du den Kork und die Gleise oder wie verarbeitest du diesen?
Remo (pannerrail.com) (Sonntag, 19 April 2020 11:06)
Hallo zusammen
Eure Fragen habe ich aufgenommen und versucht direkt oben im Bericht zu beantworten. Vielen Dank und beste Grüsse, Remo
Dominik (Freitag, 01 Mai 2020 18:51)
Hallo zusammen, kork24.ch hat die Preise für 250 Stück auf über CHF 210 erhöht. Tipp: Falls ihr nahe zur deutschen Grenze wohnt, bestellt auf kork24.de für ca. EUR 130 und lasst es an eine Adresse in Deutschland (Schweizer Adressen gehen nicht) schicken. @Remo, tolle Anlage!
Dominik (Freitag, 01 Mai 2020 18:54)
*www.korkshop.eu nicht www.kork24.de ! ! ! Sorry für den Fehler.
Remo (Freitag, 01 Mai 2020 19:19)
Hallo Dominik
Vielen Dank für deinen wertvollen Hinweis!!! Werde das gerne im Bericht oben noch anpassen. Für Schweizer, die nicht nahe an der deutschen Grenze wohnen wäre mein Tipp noch www.meineinkauf.ch. Da erhält man eine „deutsche Adresse“, kann Ware in Deutschland bestellen und MeinEinkauf erledigt Verzollung und Versand in die Schweiz. Habe ich bisher 2mal ausprobiert beim Einkaufen von Spörle-Gipsformen, funktioniert supi! Grüsse Remo
Enno (Freitag, 22 Mai 2020 22:58)
Hallo Zusammen,
ich habe soeben 50 Korkstreifen bei kork24.eu bestellt - vielen Dank an Remo für deinen Erfahrungsbericht und vielen Dank an Dominik für den Tipp bzgl. der Internetseite. Ich habe jetzt knapp über 40 € bezahlt - völlig in Ordnung! Ich bin wirklich gespannt da ich bereits einiges ausprobiert habe (z.B.: Noch Gleisbettung, Schablonen etc. pp.).
Viele Grüße
Enno
Daniel (Montag, 26 April 2021 22:20)
Hallo,zusammen
Super Tip mit der Korkbettung. Habe bei korkshop.eu bestellt.
Aber sehr grosses Achtung beim Bestellen bei meineinkauf von der Schweiz!
Da der Betreiber von korkshop.eu in Polen sitzt und das Paket auch von dort versandt wird, berechnet meineinkauf (zusätzlich zu den 20% MwSt) nochmals 20% Zuschlag, da der Versand nicht aus DE erfolgt (sh. AGB meineinkauf). Oder mit anderen Worten, man bezahlt quasi 40% MwSt..... muss jeder selbst entscheiden.....
Rainer (Sonntag, 03 September 2023 10:41)
Der Beitrag hat mir wirklich geholfen. Auf den Kork-Lieferanten war ich schon vorher gestoßen, aber die gute Beurteilung von Dir hier war sehr hilfreich und ich werde gleich bei dem Hersteller bestellen.
Noch was zum Kleber. Jeder will natürlich seinen "Bäpp" verkaufen und die Korkfirma bietet ihren speziellen Korkkleber an. Bei mir hat es bislang auch Weißleim getan (wasserfest, sonst kommt er beim Einschottern wieder hoch!). Hast Du den Spezialkleber getestet?
Übrigens bin ich auch zur Modellbahn mit einem Blog unterwegs, aktuell verfeinere ich mein Wissen zur Arbeit mit Silikon-Formen (Spörle) und gebe das gern weiter:
https://rainerbernd.jimdo.com/der-blog-vom-rbv/
Remo (Sonntag, 03 September 2023 10:49)
Hallo Rainer, toll konnte ich mit dem Beitrag weiterhelfen.
Weissleim funktioniert hervorragend, hält bombenfest.
Viel Spaß & beste Grüße, Remo